Konfirmation

 

Konfirmation

"Er steht dazwischen und daneben. 
Er ist nicht groß. Er ist nicht klein. 
Was nun beginnt, nennt man das Leben. 
Und morgen früh tritt er hinein."

(Erich Kästner: Der Konfirmand)

Die obligatorische Schulzeit endet, das Leben der Erwachsenen mit grösserer Freiheit und grösserer Verantwortung beginnt. An diesem Übergang steht die Konfirmation. Das junge Leben wird ausgiebig gefeiert. Da gehören schöne Geschenke vielerorts ebenso dazu wie das erste Glas Wein.

Gleichzeitig bildet die Konfirmation den Abschluss der kirchlichen Unterweisung. Die Jugendlichen haben sich über mehrere Jahre intensiv mit Glaubens- und Lebensfragen auseinandergesetzt. Mit der Konfirmation bestätigen sie ihre eigene Taufe und bekräftigen den Wunsch, weiterhin auf dem Weg des christlichen Glaubens zu gehen.

Von jetzt an sind sie erwachsene Mitglieder der reformierten Kirche. Sie können sich für kirchliche Ämter zur Verfügung stellen und können das Patenamt übernehmen.

Der Besuch der kirchlichen Unterweisung und des Konfirmationsunterrichtes bilden die Voraussetzung für die Konfirmation. Mehr Informationen zur KUW finden sie hier.